AURING - Natur erleben, beobachten, erforschen und schützen.

Alle Titelbilder hat Hartmut Nüsken fotografiert!

Der Verein arbeitet seit 1996 in den oberen March-Thaya-Auen am Erhalt eines Feuchtgebietes aus zweiter Hand. Neben weiteren Naturschutzmaßnahmen und der Naturvermittlung kommt der Erforschung der Vogelwelt besondere Bedeutung zu.

 

.

Die letzten Arbeiten im Jahr

Die Blühwiese, die manchmal ein wenig wild ausschaut, benötigt auch Pflege. So wurde ein sorgsamer Korrekturschnitt mit dem Mähbalken durchgeführt und das Mähgut anschließend abtransportiert. 

Einblick in die Beringungssaison 2023

Liebe Freund*innen der Biologischen Station Hohenau-Ringelsdorfs und des Vereins Aurings!

Die Beringungssaison 2023 ist am 30.10.2023 zu Ende gegangen, durchaus erfolgreich heuer, da wir zum ersten Mal seit 2016 wieder deutlich überdurchschnittliche Fangzahlen zu verbuchen hatten. Knapp haben wir den Sprung über die 4000 Fänglinge geschafft. Ein Rekordjahr war es für die Blaumeise, die heuer am Herbstzug die für diese Art sicherlich sehr nahrungsreichen Anlandebecken regelrecht gestürmt hat. Wir möchten uns an dieser Stelle natürlich (mal wieder!) bei unseren zahlreichen und treuen Unterstützer*innen bedanken ohne die es nicht möglich wäre so eine lange Datenreihe ohne Unterbrechung Jahr für Jahr fortzuführen und damit wertvoller und wertvoller zu machen! Eine kleine Zusammenfassung der Saison findet ihr auch hier: https://www.meinbezirk.at/.../ein-ring-fuers-leben-fuer...! Wir dürfen uns mit einem - wie wir finden sehr stimmungsvollen - Bild der Station aus dem Oktober 2023 in die Winterpause verabschieden, danke an Marlene Kietreiber (Fotografin)! Sobald die nächste Beringungssaison startet, informieren wir euch hier natürlich! Danke nochmal an alle, die uns - in welcher Form auch immer - unterstützen!!!

Blaukehlchen, Foto: Auring
.

Blühendes Österreich und BILLA starten Spendenaufruf für Vogelschutz beim Verein AURING

https://www.bluehendesoesterreich.at/presse/dein-leergut-befluegelt-bluehendes-oesterreich-und-billa-starten-spendenaufruf-fuer

Im Rahmen dieser Aktion werden Exkursionen an den vogel.schau.plätzen verlost, das Mitmachen lohnt sich!

https://www.bluehendesoesterreich.at/gewinnspiel

Kleiner Wasserfrosch - Lurch 2023

A.Kwet - DGHT

 

Auch heuer bietet der AURING wieder einige Aktionen zum Amphib des Jahres an!

Die Kinderbroschüre gibt es hier!

Gleich hier drunter die Einladung zum Wettbewerb!

40 Jahre Ramsar-Gebiet Donau-March-Thaya-Auen

Die Ramsar-Konvention ist ein wichtiger Wegweiser, um Feuchtgebiete zu erhalten und schonend zu bewirtschaften („wise-use-Prinzip“). Das Ramsar Übereinkommen wurde am 2.2.1971 – seitdem ist der 2. Februar Internationaler Tag der Feuchtgebiete! -  in der Stadt Ramsar (Iran) unterzeichnet und zählt bis dato 172 Vertragsstaaten. Am 12. April 2023 werden es 40 Jahre sein, dass Österreich der internationalen „Ramsar Konvention“ beigetreten ist. Auch das trilaterale Ramsar-Gebiet Donau-March-Thaya-Auen feiert damit heuer 40. Geburtstag!

Die Windwasserpumpe

Was lange währt… Es ist geschafft! Das sehr mühevoll geplante und mit großer physischer und psychischer Kraftanstrengung zusammengebaute Windrad pumpt nun Wasser in zunächst einmal eines der Anlandebecken an der Beringungsstation. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten!

 

Technische Daten: 

Höhe Gittermast: 12 m

Durchmesser Windrad: 4 m

Gewicht: ca. 2 t

techn. Leistung (max.): ca 4 kW  

das sind ca 7 - 13 m³ Wasser / h

Und hier geht's zum Film über die Errichtung!


Ende der Beringungssaison 2022

Am Montag, 31.10.2022  Nachmittag wurden die Netze heuer das letzte Mal geschlossen und die Station winterdicht gemacht – die Saison 2022 ist beendet! Als Highlight des letzten Wochenendes ging uns noch eine in Finnland beringte Heckenbraunelle ins Netz.

Auf ersten Blick können wir uns nach 4 Jahren mit stetig sinkenden Fangzahlen freuen, heuer wieder eine etwas höhere Zahl von Vögeln (3410 Fänglinge) gefangen bzw. wiedergefangen zu haben. Damit sind wir wieder näher am langjährigen Mittel (durchschnittlich ca. 3600 Fänglinge pro Jahr seit 1999). Doch diese Zahl täuscht: Wir hatten heuer im Schilfbestand nahe einer unserer Netzreihen einen Schwalben-Schlafplatz mit geschätzten 10.000 Rauchschwalben, und diese Art hat es dadurch völlig unerwartet mit 460 Individuen auf Platz 2 unserer heuer meistgefangenen Arten geschafft. Üblicherweise hätten wir ca. 11(!!) Rauchschwalben pro Saison. Die Top 5 also heuer: Sumpfrohrsänger, Rauchschwalbe, Schilfrohrsänger, Feldsperling, Kohlmeise.

Die Saison 2022 war auch sonst sehr ereignisreich. Ein kleiner Auszug:

- der fangstärkste Tag (205 Vögel am 10. September) seit Beginn der Beringungsaktivitäten, dank einer einzigen letzten Netzrunde mit 171 Rauchschwalben!!

- Der 100.000ste an der Biologischen Station gefangene Vogel am 2. Oktober: ein Feldsperling! 

-Gerade wird ein Windrad hinter der Station fertig errichtet, das ab nächster Saison zur klimafreundlichen Wasserversorgung unserer Anlandebecken beitragen wird! Blaukehlchen und Donaukammmolch können sich freuen!

Wir danken allen Besucherinnen und Besuchern für das Interesse und natürlich auch für die Spenden, die ganz wesentlich zu den Aktivitäten des Vereins Auring beitragen! Danke auch den über 20 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterinnen, die uns heuer bei der Beringung unterstützt haben! Es wird nun wieder etwas ruhiger um diese Seite, aber wir freuen uns wenn ihr 2023 wieder mitlest oder vorbeikommt! 


Der einhunderttausendste Vogel beringt!

Am Sonntag, 2.Oktober 2022 um 15:00 Uhr war es so weit: Die Station konnte den 100.000sten beringten Vogel vermelden. Seit mittlerweile 28 Jahren wird auf den ehemaligen Absetzbecken der 2006 geschlossenen Zuckerfabrik eine standardisierte, wissenschaftliche Vogelberingung durchgeführt. Es war aufgeregtes Warten, wann und vor allem welche Art wohl als 100.000 Vogel ins Netz gehen würde. Seit Wochen wurde der Countdown gezählt, geraten und gewettet - und dann kam die Schlechtwetterfront. Stunden der Netzkontrollen vergingen, ohne einen Vogel im Netz zu finden. Bis endlich die freiwilligen Mitarbeiter:innen von ihrer regelmäßigen Kontrollrunde mit 2 Vögeln zurückkamen. Der „Champion“ war ein Feldsperling, ein Standvogel, der auch im Winter bei uns bleibt und sich dann von Sämereien ernährt. Nicht selten ist er an Wintervogelfütterungen zu beobachten. Der 100.001 Vogel war ein Drosselrohrsänger, eine Art, die jenseits der Sahara in Afrika überwintert und im Oktober sehr selten gefangen wird. Er hat eine weite Reise vor sich, das heißt er sollte jetzt schon viel weiter im Süden sein.

.

 

.


Amphibien im Camouflage-Look: 
Die Wechselkröte ist der Lurch des Jahres 2022!
 

In der Roten Liste Österreichs wird die Art als gefährdet geführt. Zu den Hauptursachen der seit Jahrzehnten anhaltenden Bestandsrückgänge in Mitteleuropa gehören der Wandel in der Landnutzung mit drastischen Biotopverlusten und Zerschneidung der verbliebenen Vorkommen. Die Wechselkröte ist eine sogenannte Pionierart, deren ursprüngliche Lebensräume in Mitteleuropa, wie dynamische Flussauen, kaum mehr vorhanden sind. Auch in unserer Region findet man den Lurch 2022 eher in naturnahen Gärten als in der Au.

 

AURING und önj waren auch dieses Mal an der Gestaltung der Kinderbroschüre beteiligt.

Hier gehts zur Broschüre:

 

 

Wechselkröte, Foto: H. Nüsken

Naturschutzjugend zu Besuch beim Auring
 

Um dem Verlust der Artenvielfalt entgegenzuwirken, werden von der Österreichischen Naturschutzjugend vielfältige Maßnahmen zur Anreicherung von Biodiversität gesetzt, so z.B. durch Schaffung von neuen Kleinstrukturen. Die önj-Gruppe Hörersdorf hat einen herrlichen Tag bei uns verbracht und Wildbienen-Nisthilfen gebaut, die nun den Naturgarten am AURING-Haus bereichern.  16.10.2021

Greenbelt-Camp am AURING-Haus
 

Im Rahmen des zweiwöchigen Greenbelt-Workcamps „Weinviertel“, organisiert vom Naturschutzbund NÖ und dem SCI Austria (Service Civil International), halfen 11 Jugendliche aus verschiedenen Ländern bei der Reparatur von im Frühjahr so dringend benötigten Amphibienzäunen. Verein AURING und Österreichische Naturschutzjugend NÖ unterstützten dieses vorbildliche Projekt!

Über 12.500 Kilometer erstreckt sich das Grüne Band als Korridor von Lebensräumen mit außergewöhnlicher Artenvielfalt entlang des einstigen Eisernen Vorhangs vom hohen Norden Europas bis zum Schwarzen Meer im Süden. 24 Länder arbeiten gemeinsam an der Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung des European Green Belt. Sie wollen den Arten- und Lebensraumverlust aufhalten und die besondere Landschaft als Grüne Infrastruktur im Herzen Europas erhalten.

Was bewegt Jugendliche aus Albanien, dem Kosovo, Indien, Kirgisistan, Lettland, Spanien, Italien, Deutschland ins Weinviertel zu kommen? Eines sagen sie alle: Sie wollen einfach etwas für die Natur und für die Erhaltung der zahlreichen Tier- und Pflanzenarten tun. Aber auch Menschen aus anderen Ländern kennenlernen und vor allem endlich wieder auf Reisen gehen.


Artenschutztage im Tiergarten Schönbrunn

Auch heuer war der Verein AURING wieder bei den Artenschutztagen im Tiergarten Schönbrunn mit einem Infostand vertreten. 

25 Jahre AURING

Liebe Freundinnen und Freunde der biologischen Station Hohenau-Ringelsdorf und des Vereins Auring!

Heute ist ein besonderer Tag: Vor genau 25 Jahren wurde der Verein Auring gegründet. Seit dem hat sich vieles getan, nicht nur die Beringungsinfrastruktur hat sich verbessert (siehe Foto), sondern der kleine, aber feine Verein hat sich zu einem fixen Bestandteil der Naturschutzbemühungen entlang der March-Thaya-Auen entwickelt. Wir möchten an dieser Stelle allen, die uns - in welcher Form auch immer - unterstützen, DANKE sagen! Es ist allerdings nach wie vor so, dass die Natur entlang der March gehörig unter Druck steht und daher werden wir mit allen Kräften unsere Arbeit fortsetzen! Über Unterstützung freuen wir uns dabei weiterhin (und mehr denn je!) sehr! In diesem Sinne, wünschen wir Ihnen und uns eine erfolgreiche (Naturschutz)-Zukunft! Danke!

MfG von eurem Verein Auring-Team!

 

Hier ist der mehrseitige Bastelbogen, der Kinder und Jugendliche einlädt, sich näher mit dem Kammmolch zu beschäftigen.

Klicke hier!

.

Unsere Unterstützer